Skip to content

Zwitscherhighlights im Mai 2017

Zwitscherhighlights im Mai 2017 published on Keine Kommentare zu Zwitscherhighlights im Mai 2017


https://twitter.com/RayJay187/status/864177433695670272

Zwitscherhighlights im April 2017

Zwitscherhighlights im April 2017 published on Keine Kommentare zu Zwitscherhighlights im April 2017


https://twitter.com/AlterSenator/status/855748354034343936

Was ich mit einer Bleiente gemeinsam habe (Oder: Von meinem ersten Versuch das Kraulschwimmen zu lernen)

Was ich mit einer Bleiente gemeinsam habe (Oder: Von meinem ersten Versuch das Kraulschwimmen zu lernen) published on Keine Kommentare zu Was ich mit einer Bleiente gemeinsam habe (Oder: Von meinem ersten Versuch das Kraulschwimmen zu lernen)

Es ist wie es ist: Ich bin ein Körperklaus. Arme, Beine und Atmung in einer noch nie erprobten Reihenfolge in Einklang zu bringen ist für mich keine leichte Herausforderung. Dabei bin ich gar nicht mal so ein schlechter Schwimmer. Ein Sportlehrer bei der Bundeswehr hat mir mal unter größten Mühen eine ganz passable Brustschwimmtechnik beigebracht, die bis heute Anwendung findet. Es sieht vielleicht nicht so aus wie bei Michael Phelbs, dennoch schwimme ich damit seit jeher halbwegs gute Zeiten.

Das Dumme ist, dass für einen Triathlon der Brustschwimmstil ein eher suboptimaler Schwimmstil ist. Die Beine werden viel zu sehr belastet, und die Kraft in den Beinen braucht man schließlich noch zum Radfahren und Laufen. Kraulschwimmen ist da deutlich effizienter. Wenn man es denn kann.

Die Chefin hat mich nun an einen ausgewiesenen Schwimmexperten vermittelt, der sich am vergangenen Wochenende bereit erklärt hat, mir das Kraulschwimmen beizubringen.

Es begann locker flockig mit der Armtechnik, die sich schnell als ausreichend und gut zeigte. „Dann machen wir uns mal an die Beintechnik“, sprach der Schwimmexperte, und das Drama begann. Nach etwa einer Stunde Wasserschlucken klappte es dann schon etwas besser. Die Kombination der Arm- und Beintechnik, oder gar Atemtechnik scheint mir noch in weiter Ferne zu liegen. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich werde berichten wie diese Entwicklung fortschreitet.

Den Rest des Tages habe ich übrigens auf dem Sofa verbracht.

#myfirsttriathlon #swimbikerun

Zwitscher-Highlights im März 2017

Zwitscher-Highlights im März 2017 published on Keine Kommentare zu Zwitscher-Highlights im März 2017

Hausmusik

Hausmusik published on Keine Kommentare zu Hausmusik

Ich sitz im Zimmer, lese Goethe.
Nebenan spielt jemand Flöte.
Und direkt gleich über mir
spielt einer schlecht auf dem Klavier.
Draußen auf dem Gang
hör ich schiefen Altgesang.
Unter mir, ich wette,
pustet man die Klarinette.
Im Nachbarhaus spielt man Trompete.
Meiers ham Geburtstagsfete.
Im fünften Stock zupft man die Harfe
und singt die Kinder in den Schlafe.
Von der Straße tönt eine Geige.
Dem Geiger geht das Geld zuneige.

Hinten vor den Speisekammern
hör ich meine Katze jammern.
Und auch zu dieser Stunde
Jaulen draußen noch die Hunde …

Shantychor

Shantychor published on Keine Kommentare zu Shantychor

Wochenende. Meine Kur hat zwei Tage Pause. Sankt Peter Ording ist am Anfang des Jahres eher ruhig. Doch die ersten Sonnenstrahlen in diesen Tagen haben einige Menschen in Richtung Strand gelockt. Das ist auch mein Ziel. Auf dem Weg zur Brücke, die zum Strand führt, liegt das Dünen-Hus. DER Veranstaltungsort für Kulturelles hier im Ort. Heute steht der örtliche Shantychor „Die Strandräuber“ auf dem Programm. Ich bin neugierig und ändere meinen Plan von Strand auf Kultur.

Die Zuschauerreihen sind dicht gefüllt. Ich nehme auf einer der äußeren Bänke vor der Außenbühne platz. Herrliches Wetter, nur etwas frischer Wind. Die Shantychorknaben haben sich in den vorderen Bankreihen versammelt. Durchweg Herren im Rentenalter. Weiße Hemden, schwarze Hosen, rote Halstücher, Seemannshüte. Einige rauchen Pfeife, andere genießen die Sonne, andere wiederum erzählen sich den neuesten Dorfschnack. Von Aufregung oder Lampenfieber keine Spur. Noch fünf Minuten bis zum Auftritt. Von rechts kommt jemand auf dem Fahrrad gemütlich angeradelt. Aus dem Pulk der Sänger ruft einer „Mensch Hein! Du? schon hier? Wir beginnen doch erst in fünf Minuten“, der bereits anwesende Teil vom Chor lacht lauthals und klopft sich auf die Schenkel. Hein macht ein Pokerface.

Plötzlich knattert von links ein Zweitakt-Dreirad vor die Bühne. Es wird von einem schnieken Typ um die 40 in Maßanzug gefahren, auf dem Beifahrersitz eine lächelnde Blondie mit einem Tablett Pinnchen und eine Flasche Korn in der Hand. Ich reime mir aus dem Gemurmel links und rechts von mir zusammen, dass es sich um den Besitzer des angrenzenden Spa Hotels handelt. „Ihr glaubt doch nicht, dass ihr anfangen könnt ohne, dass ich ne Runde Korn ausgegeben habe!“. Es scheint nicht zum ersten Mal so zu sein. Die Pinnchen werden gefüllt und verteilt. Dann heben alle das Glas, ein Ton wird angestimmt.
Das amtlich festgelegte Trinklied erschallt:

„Da wo man Koooorn trinkt, und ein Lieieieiedchen singt,
da isses schööööööhön auf der Welt!
Da wo man nach Hause kommt, und die Alte brommt,
da isses nich schööööhön auf der Welt!“

Dann Kopp im Nacken und weg mit dem Zeug! Der Anzugtyp und die Blondiene teilen den Rest aus der Flasche unter sich auf und knattern davon, während der Chor in einer Tür verschwindet und kurz darauf auf der Bühne erscheint. Der Chor etwas weiter hinten, vorne in der Mitte der Bambustrommeltrommler, rechts einer mit Akkordeon, links der Bassist.

Der Bassist ist ein Bassist wie er im Buche steht. Auch wenn es sich um einen Shantychor und nicht um eine Rockband handelt, der Bassist erfüllt jedes ihm zugedachte Klischee. Absolut ohne Mimik steht er stumpf und überwiegend bewegungslos in der Ecke und zupft seinen Bass. Seine Ähnlichkeit mit der Schauspielerin Brigitte Mira verblüfft mich. Brigitte Mira in männlich.

Der Akkordeonmann ist der Chef der Truppe. Er kündigt die einzelnen Lieder an und erzählt zwischendurch Anekdoten und Seemannsgarn. Ich muss ein paar mal herzlichst lachen. Fast jedes Lied hat an irgendeiner Stelle einen Solopart, der jeweils von einem anderen Chormitglied bestritten wird. Der Akkordeonmann stellt die Solisten vor dem Lied vor, und lässt es sich dabei nicht nehmen in charmanter, lustiger Art und in friesisch breiter Mundart eine körperliche oder charakterliche Eigenschaft des entsprechenden Solisten hervorzuheben. So z.B. bei Klaus:

„Sooo. Un das nääächste Lied, da kommt der Klaus nach vorn und singt een Solo. Nur damit sie sich nich wundern, der Klaus steht nich in einem Loch, der is wirklich so klein.“

Eine gute Stunde geht das so und es kommt gut an beim bunt gemischten Publikum. Ich stehe zwar nicht so sehr auf Shanty, aber die Anekdoten und die Stimmung tragen mich durch eine sehr amüsante Stunde. Die Typen sind einfach nur sympathisch und sie haben Spaß an dem was sie tun.

Anschließend setze ich meinen ursprünglichen Plan fort und mache einen ausgedehnten Spaziergang am Strand. Die Seeluft tut gut. Manch ein Shantyliedchen hat sich als Ohrwurm bei mir festgesetzt.
Ich atme tief ein und denke mir: Nicht nur da wo man Korn trinkt und ein Liedchen singt, isses schön auf der Welt. Sondern auch dort wo einem bei Sonnenschein die salzige Seeluft um die Nase weht.

Aus eins mach zwei

Aus eins mach zwei published on Keine Kommentare zu Aus eins mach zwei

„Wie Du willst da nur hin zum kucken? Dann kannze auch gleich mitmachen.“
So der Kommentar der Chefin. Eigentlich wollte ich mir mal vorher nen Triathlon nur ankucken bevor ich da selbst mit an den Start gehe. Und da findet im Juli halt einer direkt vor meiner Haustür statt. Naja was solls, dachte ich, die Meldeliste ist eh schon fast voll. Mal sehen ob ich da überhaupt noch zum Zug komme. Und so schickte ich den Anmeldebogen ab.

Und nun? Tja jetzt habe ich einen der letzten Plätze ergattert, stehe auf der Meldeliste, und damit verschiebt sich mein erster Triathlon um knackige fünf Wochen nach vorne. Und aus einem Triathlon in diesem Jahr wurden zwei, denn die andere Anmeldung nehme ich selbstverständlich nicht zurück.

Zwitscher-Highlights im Januar und Februar 2017

Zwitscher-Highlights im Januar und Februar 2017 published on Keine Kommentare zu Zwitscher-Highlights im Januar und Februar 2017

https://twitter.com/gedankengefickt/status/833246482710962177

Von einem Ort, an dem jeder sein darf was er will

Von einem Ort, an dem jeder sein darf was er will published on Keine Kommentare zu Von einem Ort, an dem jeder sein darf was er will

Ich bin spät dran. In etwa 30 Minuten macht der Laden zu. Als ich dort eintrete ist davon aber nicht viel zu merken. So ungefähr habe ich mir immer den Trubel in einem Konsum in der DDR vorgestellt wenn es dort Südfrüchte gab. Ich überlege kurz wieder zu gehen. Nein. Da muss ich jetzt durch.

Karneval ist ja nie so mein Ding gewesen. Auf Knopfdruck fröhlich sein, und dann in Verkleidung Bier trinken. Obwohl …. Biertrinken kann ich eigentlich ….
Seit mich der Dienstherr vor über fünf Jahren an den Standort Aachen versetzt hat, komme ich um das Thema Karneval nicht mehr so ganz herum. Zumal in unserer Kaserne an Weiberfastnacht jedes Jahr eine fast schon legendäre Party stattfindet, bei der man streng genommen nicht fehlen darf. Als ich im ersten Jahr dort hin gegangen bin, ging ich ohne Kostüm. Sozusagen aus Protest. Zu meinem Erstaunen war die Veranstaltung toll und so etwas fröhliches und harmonisches habe ich selten erlebt. Es war einfach eine tolle Party, nur eben in Verkleidung. Und im Jahr darauf hatte ich immerhin schon ein T-Shirt an, das mit dem Aufdruck „Das ist meine Verkleidung“ versehen war.
In diesem Jahr sollte es soweit sein: Zum ersten mal ein richtiges Kostüm. Als Thema hatten wir uns innerhalb einer kleinen Partygemeinschaft auf Rockabilly verständigt. Mein Vorschlag doch als Gemeinschaftskostüm Bierkasten zu gehen konnte sich nicht durchsetzen.
Über einen Onlinehändler meines Vertrauens hatte ich bereits eine passende Montur samt Perücke zur Hand. Als ich das Kostüm dann mit mir vor dem Spiegel betrachtete, sagte ich zu mir: „Das fetzt eigentlich nur richtig, wenn wallendes Brusthaar aus dem Hemd kuckt.“ Nur leider oder gottseidank bin ich damit nicht sehr reich gesegnet. Drei Haare auf der Brust machen eben doch keinen Bär.

Auf der Suche nach künstlichem Brusthaar bin ich nun in diesem Karneval-Superstore gelandet. Aus kreischenden Lautsprechern dröhnen die Karnevalshits der aktuellen Session. Ich versuche es zunächst in der Abteilung Perücken. Daneben das Regal mit Strumpfhosen. Zwei Damen erörtern gerade in welcher Strumpfhose „et Fett“ wohl am wenigsten friert. Als ich über das Perückenregal hinweg schaue sehe ich Catwoman. Ich habe diesen Film zwar nie gesehen, bin mir aber sehr sicher, dass Catwomen garantiert nicht so einen ausladenden Hintern hat. Catwoman ist mit ihrem Nachwuchs hier, der sich offensichtlich nicht zwischen Super- und Spiderman entscheiden kann.
Bei den Perücken gibt es jedenfalls kein Brusthaar. Ich suche nach einer Verkäuferin. In der Plüschabteilung zwängt sich ein Bär gerade in ein Hasenkostüm und meint „ey wennisch da kacken muss, bis isch dat wieder ussjezogen hab, da isses zu spääät…“.
Dann finde ich eine Verkäuferin. Überraschender Weise ist sie nicht verkleidet. „Ich suche ein Brusthaartoupet. Haben sie sowas?“, brülle ich gegen die Karnevalsmucke an. Die Dame mustert mich von oben bis unten und zurück. „Reischt et nisch wat ihnen die Natur zur Verfühjung jeställt hat?“ Sie grinst schelmisch. Ich nicht. „Naja, versuchen se et mal bei die Bärte.“
Auf dem Weg zu den Bärten komme ich an einem Piraten mit Papagei auf der Schulter vorbei, der gerade vor einem Spiegel verschiedene Augenklappen und Enterhaken an sich testet.
An Bartformen und –farben mangelt es nicht. Und nach etwas Wühlen finde ich sogar das wonach ich suche. Ich bin entzückt, ertappe mich sogar wie ich auf dem Weg zur Kasse etwas im Takt der Karnevalsmucke mitwippe. In der Warteschlange blicke ich nochmal zurück. Catwoman hat sich leider nicht für eine Nummer größer entschieden, dafür ist der kleine Junge jetzt ein Ninja Turtle. Der Bär aus dem Hasenkostüm steckt jetzt in einem Polizistenoutfit mit Plüsch-Handschellen in der Hand. Die beiden aus der Strumpfhosen-Abteilung haben sich für etwas weiß-lila gestreiftes entschieden und stehen nun vor mir an der Kasse.

Auf dem Weg zum Auto komme ich ins Grübeln. Eigentlich ist es doch schön, dass man wenigstens einmal im Jahr sein kann, wer man gern sein möchte. Dass man sich einmal im Jahr ganz legitim hinter einer Maske verstecken kann. Wie viele Menschen sich wohl im Alltag hinter einer Maske verstecken, ohne dass wir es merken. Wie gerne man manchmal jemand anderes wär. Und eine Uniform, die man im Dienst trägt hat auch etwas von Verkleidung. … Egal. Ich bin wie ich bin und habe jetzt ein Brusthaartoupet.

Mein Brusthaartoupet war übrigens der Renner auf der Party.

Entschluss

Entschluss published on 2 Kommentare zu Entschluss

Es fühlt sich an wie eine Ewigkeit, aber tatsächlich sind es grade mal zehn Minuten. Zehn Minuten, die ich schnaufe wie eine alte Dampflok aus einem Museum. Und dabei laufe ich nicht mal. Eigentlich „walke“ ich nur. So nordisch, wie man das neuerdings so macht.

Ich hatte mich beim Nordic Walking angemeldet, weil ich wusste, dass meine Kondition nicht die beste ist. Und die Ärztin im Aufnahmegespräch, mit dem die Kur hier an der Nordsee begann, ließ mir freundlicherweise die Wahl, welche Bewegungsart ich an der frischen Luft bevorzuge. Und da dachte ich Nordic Walking ist vielleicht das kleinste Übel.

Naja, wieder was gelernt. In diesem Fall: Nordic Walking ist scheiße anstrengend, wenn man es richtig macht, also nicht so wie Spazierengehen mit Stöcken, wie die Omas, die ich letztens daheim im Park so gesehen habe.

Jedenfalls schnaufe ich nun mit Stöcken um mich wirbelnd einer Bewegungstherapeutin hinterher, die vermutlich extra für mich drei bis sieben Gänge runtergeschaltet hat. Mir ist es fast schon etwas peinlich, dass ich so schlecht beieinander bin. Aber eigentlich bin ich ja auch genau deswegen hier in dieser Kurmaßnahme. Könnte ich mir denken. Tue ich aber nicht. Stattdessen wurmt es mich, dass die Therapeutin vor mir, also inzwischen sehr weit vor mir, schwanger ist. Und das nicht erst seit vier Wochen. Die Pocke, die sie vor sich herschiebt, ist schon etwas größer. Meine Kondition war wirklich schlecht in diesen Tagen.

Das war vor etwa 9 Monaten.

Wie auch immer. Ich überlebte diesen Nordic Walking Kram und auch diese Kur. Nach der Kur hatte ich irgendwie wieder sehr viel Spaß an Bewegung an frischer Luft. Gottseidank. Im Nachhinein das Beste, das ich von dieser Kur mit nach Hause gebracht habe. Und so gehe ich seit etwa einem dreiviertel Jahr wieder regelmäßig joggen. Zwei bis dreimal die Woche und bei wesentlich besserer Kondition inzwischen. Ab und an gehe ich sogar Schwimmen. Und dann fiel mir letztens noch auf, dass ich ja noch ein Fahrrad besitze, das man auch mal wieder benutzen könnte.

Und so kam eins zum anderen. Ich habe viele Freunde, die inzwischen einen Marathon gelaufen sind. Sei es aus der Midlifecrisis heraus oder einfach nur, weil sie es können. Ich habe das immer bewundert. Nicht, dass sie 42 Km am Stück durchgelaufen sind, sondern dass sie ein Ziel gesetzt und dieses auch verfolgt hatten. Das fand ich schon immer irgendwie bewundernswert und wollte mir auch immer schon selbst solch ein Ziel stecken. Aber bei aller Liebe, einen Marathon? 42 Km laufen finde ich ehrlich gesagt dann doch etwas langweilig. Aber wenn man die Strecke etwas unterhaltsamer und abwechslungsreicher gestalten könnte, vielleicht mit anderen Disziplinen …. und so reifte in mir der absurde Entschluss: Ich mach nen Triathlon.

Als ich meiner lieben Frau, der Chefin, diesen Entschluss offenbarte schaute sie mich in etwa so an als ob ich sowas glaubwürdiges wie „Den Keller, den räume ich nächstes Wochenende bestimmt mal auf!“ gesagt hätte.
Es klingt ja auch wirklich absurd. So unsportlich wie ich die letzten Jahre war, und dann gleich ein Triathlon. Ich habe da lange drüber nachgedacht, aber letztendlich: Ich habe Spaß an Bewegung, ich möchte irgendwie mal diese Wettkampfstimmung erleben, und ich möchte auch mal wieder meine Grenzen erfahren. Und ein bisschen bekloppt war ich immer schon.

Und letzte Woche habe ich es getan. Im Internet ein Anmeldeformular ausgefüllt und den „Senden“-Button geklickt. Denn kneifen gilt nicht. Und wenn man sich selbst nicht beim Wort nimmt, dann wird das nie was. Heute wurde die Anmeldung bestätigt. Im August ist es soweit: Ich bestreite meinen ersten Triathlon. Einen Volkstriathlon. Nix wildes, aber ein Ziel. 500 Meter Schwimmen, 23 Km Radfahren und 5 Km Laufen.

Über den Weg dahin werde ich hier weiter berichten.

Primary Sidebar

%d Bloggern gefällt das: